Wir unterstützen Sie bei der Integration digitaler Lösungen durch konsequente und effektive Produktschulungen und ein persönliches Onboarding-Programm.
Optimieren Sie Ihren Workflow
Wir helfen Ihnen, das Beste aus Ihrer Lösung für die digitale Zahnmedizin herauszuholen, damit Sie Ihre täglichen Praxisprozesse optimieren können.
Erweitern Sie Ihr Leistungsangebot
Wir helfen Ihnen, in neue Bereiche der digitalen Zahnheilkunde vorzustoßen, um Ihr Angebot zu erweitern und Ihr Geschäft auszubauen.
Unsere besten Online-Ressourcen zur digitalen Zahnheilkunde
Dank unserer Online-Dentalschulungen können Sie ganz einfach mit CAD/CAM-Systemen arbeiten. Die Schulungen zum Selbstlernen führen Sie durch die Installation, das Scannen und den Behandlungsverlauf.
Die Zahnheilkunde entwickelt sich ständig weiter, und unsere Webinare sind eine hervorragende Möglichkeit, um über neue Produkte, Funktionen und Arbeitsabläufe auf dem Laufenden zu bleiben.
Die infotage FACHDENTAL sind die wichtigsten Fachmessen für Zahnmedizin und Zahntechnik in den Regionen. An vier Standorten in ganz Deutschland können sich Zahnärztinnen und Zahnärzte, Zahntechnikerinnen und Zahntechniker, zahnmedizinisches Fachpersonal sowie Studierende über aktuelle Themen und Trends der Branche informieren. Die infotage FACHDENTAL sind das Ergebnis einer partnerschaftlichen Kooperation zwischen den id infotage dental der DMS GmbH und der von der Messe Stuttgart veranstalteten FACHDENTAL.
Gemeinsam mit unseren Partnern GERL. und vhf laden wir Sie herzlich zu unseren besonderen Eventreihe ein, bei der wir Ihnen einen vollständigen KI-gestützten Chairside-Workflow präsentieren: Vom intraoralen Scan mit dem neuen Trios 6, über Design mittels 3Shape Automate, bis hin zur präzisen Fertigung mit der GERL. MILL E4 aus dem Hause vhf – alles live und in Echtzeit.
Außerdem erfahren Sie, wie Sie ein solches System wirtschaftlich in Ihrer Praxis einsetzen.
Gemeinsam mit unseren Partnern GERL. und vhf laden wir Sie herzlich zu unseren besonderen Eventreihe ein, bei der wir Ihnen einen vollständigen KI-gestützten Chairside-Workflow präsentieren: Vom intraoralen Scan mit dem neuen Trios 6, über Design mittels 3Shape Automate, bis hin zur präzisen Fertigung mit der GERL. MILL E4 aus dem Hause vhf – alles live und in Echtzeit.
Außerdem erfahren Sie, wie Sie ein solches System wirtschaftlich in Ihrer Praxis einsetzen.
Zielgruppe: TRIOS-Interessierte
Kurspreis: 24,65€.
Dauer: 1 Tag, 15:00-17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Offenbach.
Location: Deutschland.
Wiederverkäufer: GERL. & vhf.
Trainer: Elena Erler.
IOS-Seminar: Digitaler Workflow in der Praxis mit Com4dent
Von den Grundlagen über das Handling, Beurteilung der Scandaten bis zum Datentransfer.
In diesem individuellen 2-Tages-Seminar bilden wir Ihr Team in Theorie und Praxis, zu Scan-Profis aus. Dabei sollen Sie alles erlernen um selbstsicher, qualitativ und erfolgreich scannen zu können. Alle Möglichkeiten und Workflows werden geübt und keine Fragen bleiben offen.
Inhalte & Module vom zweitägigen Kurs
1. Modul: Grundlagen IOS/CAD/CAM (Theorie)
2. Modul: Geräte- und Softwaregrundlagen (Theorie + Praxis)
3. Modul: Voraussetzungen für einen optimalen Scan (Theorie)
Clear Aligner gehören heute zu den am schnellsten wachsenden Bereichen innerhalb der Zahnmedizin. Mit 3Shape Clear Aligner Studi o sind Sie in der Lage, Clear Aligner entweder in Ihrer eigenen Praxis oder Ihrem eigenen Labor zu entwerfen und zu produzieren. So haben Sie die volle Kontrolle über Ihren Workflow.
In diesem Kurs werden Sie die Aligner Studio Software kennenlernen und mehr darüber erfahren, wie Sie mit Hilfe der Software Zeit und Geld sparen. Sie werden von unserem Trainer durch die unterschiedlichen Schritte geführt und Ihnen wird gezeigt, wie Sie die verschiedenen Werkzeuge benutzen, um Clear Aligner Planungen zu erstellen.
Jeder Teilnehmer arbeitet an einer eigenen Workstation und kann so optimal von diesem Kurs profitieren.
Der zentrale Treffpunkt für alle, die die Zukunft der Zahnmedizin mitgestalten möchten.
Beim 4. Gemeinschaftskongress der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) erwarten Sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, innovative Entwicklungen und praxisrelevante Inhalte.
Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit hochkarätigen Vorträgen, interaktiven Formaten, praxisnahen Workshops und ausgezeichneten Möglichkeiten zum fachlichen Austausch und Networking – alles kompakt an einem Ort.
Patienten stehen heute vor vielen Zahnarztpraxen fast schon Schlange. Daher ist ZEIT heute der limitierende Faktor Nr. 1 in den meisten Zahnarztpraxen. In der Prothetik braucht es daher vorhersagbare Ergebnisse. Das Dentallabor Matthias Gürtler lebt und unterstützt daher
• Backward planning für einen funktionierenden Biss und Ästhetik, sowie
• konsequent digitales Arbeiten
Diese Punkte sind der SCHLÜSSEL FÜR EFFIZIENZ UND DAMIT ZEITERSPARNIS in fester und herausnehmbarer Prothetik.
VERSORGUNGSKONZEPTE FÜR DEN ZAHNLOSEN KIEFER – mit einer sauberen prothetischen und chirurgischen Planung ohne Überraschungen zum gewünschten Ergebnis
• Ist herausnehmbarer Implantat getragener Zahnersatz die einfache Lösung? • Wie man charmante feste Lösungen sicher plant und effizient umsetzt. • Moderne digitale Workflows mit allen Schritten: von der Diagnostik, Planung, Chirurgie, Provis bis zur definitiven Versorgung.
>> Dr. Jan Spieckermann, Chemnitz
1. Menü-Gang
INTRAORALSCAN – DAS FUNDAMENT DES DIGITALEN WORKFLOWS Mehr Effizienz im Praxisalltag durch den richtigen Scanner und die korrekte Anwendung
• Welche Systeme gibt es auf den Markt und welcher Scanner passt zu mir? • Von der richtigen Implementierung zur Routine im Praxisalltag • Welche neuen Chancen habe ich in den Workflows, wo liegen die Herausforderungen?
>> Referent: ZT Fabian Lorenz B.Sc., Bad Kreuznach
2. Menü-Gang
TELESKOPPROTHESEN IN ZWEI STEPS (Remotevortrag ZTM A. Leimbach) Wie mit geschicktem Backward planning Einproben verzichtbar werden.
• Menschliche Gewohnheiten und „Weil wir es schon immer so machen!?“ • Wenn Zielklarheit besteht, ist der Rest einfach! Wie Sie sehr elegant erst den Biss, die Vertikale und die Ästhetik prüfen und dann erst präparieren, • Situationsmodelle, Fotos, Scans und was Ihr Zahntechniker mit Laborsoftware leisten kann.
>> Referent: ZTM Andreas Leimbach, Weißenhorn
3. Menü-Gang
VERWENDEN SIE KEINE REGISTRATE, DIE SIE NICHT KONTROLLIEREN KÖNNEN! Warum Beauty Pink, Aluwachs oder Bisswälle nur 2. Wahl sind.
• Okklusion ist nicht alles, aber ohne Okklusion ist alles nichts. • Effizienz in der Prothetik ist ohne kontrollierbare Registrate nicht denkbar. • Wie erkenne ich, was mein Registrat taugt?
>> Referent: Dipl.-Stom. Tom Friedrichs M.D.Sc., Dresden
4. Menü-Gang
Kurspreis: 389,00€ * Preis inkl. 4-Gänge-Menü und Getränke, den jeweiligen Menügang reichen wir zwischen den Vorträgen.
Veranstaltungsort: Dresden.
Location: Deutschland.
Veranstalter: Dentallabor Gürtler
Trainer: Dr. Jan Spiekermann, ZT Fabian Lorenz B.Sc., Dipl Stom. Tom Friedrichs M.D. Sc., Christian Gerber
Gemeinsam mit unseren Partnern GERL. und vhf laden wir Sie herzlich zu unseren besonderen Eventreihe ein, bei der wir Ihnen einen vollständigen KI-gestützten Chairside-Workflow präsentieren: Vom intraoralen Scan mit dem neuen Trios 6, über Design mittels 3Shape Automate, bis hin zur präzisen Fertigung mit der GERL. MILL E4 aus dem Hause vhf – alles live und in Echtzeit.
Außerdem erfahren Sie, wie Sie ein solches System wirtschaftlich in Ihrer Praxis einsetzen.
Am 7. und 8. November trifft sich die Dentalwelt in Frankfurt. Entdecken Sie neueste Produkte, Technologien und maßgeschneiderte Services aus Zahnmedizin, Zahntechnik und Labortechnik.
Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke, spannende Fachvorträge und wertvolle Kontakte – ganz im Sinne des Mottos „total dental. regional. persönlich.".
Die neue Generation von TRIOS®, ein digitales System für Abformungen, vereint drei Komponenten: Einen Intraoralscanner für die schnelle und mühelose 3D-Farbabformung, eine integrierte intraorale Kamera und Farbbestimmung beim Scannen für präzisere und besser berechenbare Ergebnisse. TRIOS® ermöglicht Ihnen, effizienter und präziser zu arbeiten und Ihren Patienten mehr Komfort zu bieten. Erfahren Sie in diesem Workshop alle Details über die faszinierenden Möglichkeiten des Full Digitalen
Workflows mit dem 3shape Trios Intraoral-Scanner. Anhand von praktischen Fallbeispielen im Bereich der restaurativen und implantologischen Zahnmedizin werden Sie mit den verschiedenen Workflows und der Anwendung des Scanners vertraut gemacht.
Für die Teilnahme erhalten Sie 7 Fortbildungspunkte der ÖGZMK.
Erleben Sie die Zukunft der Zahnmedizin hautnah! In unserem Workshop stellen wir Ihnen die hochmodernen Intraoralscanner von 3Shape vor – präzise, schnell und komfortabel für die digitale Abformung. Darüber hinaus wird das Modellanalogkonzept für den Desktop-3D-Druck von Elos live vorgestellt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Geräte in unserem Dentallabor live zu testen und sich von deren Leistung zu überzeugen. Erfahren Sie, wie Sie den digitalen Workflow in Ihrer Praxis effizient integrieren können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Was erwartet Sie im Detail:
• Digitale Workflows aus Sicht von patient, Praxis und Labor
• Vortrag zu Dental System & ELOS-Modellanaloge für 3D-Druckmodelle
Im November 2024 findet das fünfzehnte Dentales Get-2-Gether statt.
Es referieren Top-Experten wie der international gefragte Univ.-Professor Dr. med. Dr. med. dent. Ralf Smeets (Stellvertretender Klinikdirektor, Leiter der Sektion Regenerative Orofaziale Medizin am UK Hamburg), , Dr. Eric van Dooren (Gastprofessor Universität Lüttich (Belgien) und Marseille), Dr. Jörg-Martin Ruppin (Facharzt für Oralchirurgie, Spezialist für Implantologie (EDA); Gründer des Implantat- Zentrum Dr. Ruppin & Kollegen, Penzberg), Dr. Gertrud Fabel MSc. (Schwerpunkte: Digitale Zahnmedizin, metallfreier Zahnersatz, Ästhetik und Funktion; Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Digitale Zahnheilkunde; Member of Leading Ladies in Dentistry, LLD) , Dr. med. dent. Peter Randelzhofer (Gründer des Implantat Competence Centrums, Spezialist für Implantologie, Parodontologie & Ästhetik) und Dr. Alexander K. Nussbaum (Head of Scientific & Medical Affairs), sowie Gastgeber und Zahnikermeister Daniel Sandmair.
Ein Mix aus brillanten Vorträgen von weiteren Special Guests, guten Gesprächen und entspanntem Zusammentreffen werden auch dieses Get-2-Gether zu einem außergewöhnlichen Event machen, dass Sie nicht verpassen sollten. Lassen Sie den Abend, gemeinsam mit uns ausklingen, bei exclusivem Catering und mit einem DJ aus der Münchner Clubszene.
Erleben Sie, wie moderne Intraoralscanner eine effiziente Datenerfassung ermöglichen und wie KI-gestützte Design-Tools sowie innovative Fertigungstechnologien den digitalen Workflow in Ihrer Praxis optimieren. Testen Sie selbst, wie Chairside-Lösungen von Straumann, 3Shape und vhf wirtschaftlich und praxisnah umgesetzt werden können.
Was erwartet Sie im Detail:
• Live-Demonstrationen zu Datenerfassung Design & Fertigung
• Hands-on des gesamten Chairside Workflows an drei bis vier Workstations
Im November 2025 findet das sechszehnte Dentales Get-2-Gether statt und wir freuen uns, es zum dritten mal im Andaz Hotel in München austragen zu können. Es referieren Top-Experten wie der international gefragte Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Ralf Smeets (Stellvertretender Klinikdirektor, Leiter der Sektion Regenerative Orofaziale Medizin am UK Hamburg), Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc. (ist an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Leipzig tätig), Dr. med. dent. Sebastian Beisel (mit Praxis in Bad Wimpfen, ist zudem Fortbildungsreferent an der Universität Würzburg, sowie für führende Implantatfirmen tätig), Dr. med. dent. Michael Berthold (Facharzt für Oralchirurgie und regenerativer Parodontalchirurg), Privatdozent Dr. habil. Dr. med. dent. Michael Gahlert (Zahnarzt für Oralchirurgie, Visionär der keramischen Implantologie und klinisch als auch wissenschaftlich tätig) und Zahntechikermeister Daniel Sandmair.
Ein Mix aus brillanten Vorträgen, guten Gesprächen und entspanntem Zusammentreffen werden auch dieses Get-2-Gether zu einem außergewöhnlichen Event machen, dass Sie nicht verpassen sollten. Lassen Sie den Abend, gemeinsam mit uns ausklingen, bei exclusivem Catering des Andaz Hotel Schwabings und mit unserem DJ Johnny aus der Münchner Clubszene.
Es erwarten Sie wieder neue spannende Themen in entspannter Atmosphäre mit erlesener Verkostung und interessanten Gesprächen.
Wir freuen uns schon auf das Get-2-Gether mit tollen Beats bei der After Show Party.
Was erwartet Sie im Detail:
• Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc., PMI | Rauchentwöhnung in der Zahnmedizin: gilt nur das „Alles oder Nichts“-Prinzip oder ist Schadensminimierung eine Option?
• Dr. med. dent. Sebastian Beisel, MegaGen | Biodigitale Implantologie: BIO. BYTES…BETTER!?
• P D Dr. habil. Dr. med. dent. Michael Gahlert, Camlog | Keramikimplantate neu gedacht, das neue zweiteilige CERALOG Keramikimplantatsystem
• Zahntechnikermeister Daniel Sandmair | Neuigkeiten IDS 2025 – Neue Technologien – Unsere Vorteile?!
• Dr. med. dent. Wolfgang Bolz, Straumann | Langzeiterfahrungen mit Full Arch Versorgungen – was sind die größten Herausforderungen für ZA und ZT – Outcome für den Patienten
• Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Ralf Smeets | Wundheilungsbeschleuniger (u.a. Vitamin D, Hyaluronsäure, PRP, PRGF, PRF) in der Implantologie/ Parodontologie – was macht wann Sinn? Gibt es evidenzbasierte Daten?
Fünf Gründe, die für eine digitale Implantatplanung und Bohrschablonen sprechen
Kürzere Behandlungszeiten und geringere Anzahl an Zahnarztbesuchen
Vorteile durch digitale Präzision und weniger manuelle Fehler
Verlässliche Berechenbarkeit der endgültigen Implantatposition und des prothetischen Ergebnisses
Erstellung konsistenter chirurgischer Prozeduren für alle Behandlungen und Vermeiden unvorhergesehener Komplikationen
Höherer Patientenkomfort und gesteigerte Zufriedenheit bei weniger invasiven Eingriffen und verkürzter Einheilzeit
Planen Sie die Positionen der Implantate und konstruieren Sie individuelle Bohrschablonen in einem intuitiven, schrittweise gesteuerten Workflow. Planen Sie prothetisch orientiert: Verwenden Sie virtuelle Kronen oder diagnostische Wax-ups, um die Berechenbarkeit des Behandlungsergebnisses zu verbessern.
Bei diesem Workshop unter der Leitung des Referenten PD Dr. med. dent. Andreas Johannes Keßler erlernen Sie anhand von Fallbeispielen die Anwendung der faszinierenden Software Implant Studio™ von 3shape.
Für die Teilnahme erhalten Sie 9 Fortbildungspunkte der ÖGZMK.
In diesem besonderen cs_dentalevent geht es nicht um Paragrafen - sondern um Haltung, Motivation und innere Stärke. Die Polizistin und Speakerin Tessa Koschig weiß, wie man fokussiert bleibt, wenn's drauf ankommt. Außerdem wird 3Shape Territory Managerin Elena Erler Sie auf eine Reise durch digitale Workflows mit dem TRIOS 6 Intraoralscanner nehmen.
Was erwartet Sie im Detail:
• Vom Scan zum Smile - Was das Labor wirklich braucht - Christian Schuchmann
• Digitale Workflows aus Sicht von patient, Praxis und Labor - Elena Erler
• Vortrag zu Motivation, Mindset und Mut - Tessa Koschig
Zielgruppe: TRIOS-Interessierte
Kurspreis: 129,00 € zzgl. MwSt.
Dauer: 13:30 - 17:30 Uhr.
Fortbildungspunkte: 4
Veranstaltungsort: Darmstadt.
Location: Deutschland.
Labor: CS Dental.
Trainer: Elena Erler.
IOS-Seminar: Digitaler Workflow in der Praxis mit Com4dent
Von den Grundlagen über das Handling, Beurteilung der Scandaten bis zum Datentransfer.
In diesem individuellen 2-Tages-Seminar bilden wir Ihr Team in Theorie und Praxis, zu Scan-Profis aus. Dabei sollen Sie alles erlernen um selbstsicher, qualitativ und erfolgreich scannen zu können. Alle Möglichkeiten und Workflows werden geübt und keine Fragen bleiben offen.
Inhalte & Module vom zweitägigen Kurs
1. Modul: Grundlagen IOS/CAD/CAM (Theorie)
2. Modul: Geräte- und Softwaregrundlagen (Theorie + Praxis)
3. Modul: Voraussetzungen für einen optimalen Scan (Theorie)
Das klingt nach einem spannenden Workshop! Der 3D-Druck hat in der Zahnmedizin und Zahntechnik wirklich revolutionäre Möglichkeiten eröffnet. Hier sind einige Punkte, die während des Workshops besonders interessant sein könnten:
Workflow-Integration: Wie der gesamte Prozess vom Intraoral-Scan bis zum fertigen Modell aussieht. Welche Software wird verwendet und wie werden die Daten verarbeitet?
Materialien: Eine Übersicht über die verschiedenen Materialien, die mit dem Form 4B Drucker verwendet werden können. Welche Eigenschaften haben diese Materialien und für welche Indikationen sind sie am besten geeignet?
Präzision und Geschwindigkeit: Detaillierte Informationen darüber, wie der Form 4B eine hohe Präzision bei gleichzeitig schneller Druckgeschwindigkeit erreicht.
Anwendungsbeispiele: Praktische Beispiele aus der Zahnmedizin, wo 3D-Druck bereits erfolgreich eingesetzt wird, z.B. bei der Herstellung von Prothesen, Schienen oder Modellen für chirurgische Planungen.
Wirtschaftlichkeit: Diskussion über die Kosten-Nutzen-Analyse des Einsatzes von 3D-Druck in Zahnarztpraxen und Laboren.
Live-Demonstration: Die Möglichkeit, den Druckprozess live zu sehen und zu verstehen, wie man den Drucker optimal bedient.
Wenn Sie spezifische Fragen haben oder mehr Informationen zu einem bestimmten Aspekt des Workshops möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Freuen Sie sich auf einen intensiven Workshop rund um das digitale Scannen mit dem Trios.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen, konkrete Fragen zu stellen und selbst Hand anzulegen im Austausch mit Kollegen und Experten.
Die Trainer, die Ihnen helfen, Fortschritte zu machen
Bleiben Sie mit unseren Experten und Trainern immer einen Schritt voraus.
Jenni Tuokko
Jenni ist Zahntechnikerin und auf festsitzende Prothesen und ästhetische Restaurationen spezialisiert. Sie verfügt über Erfahrungen in Dentallaboren, Fräs- und 3D-Druckzentren sowie in einer Vielzahl von CAD/CAM-Anwendungen.
Dr. Ornella Delli Rocili
DDS, Venezuela, 2010. Ornella praktizierte als Zahnärztin sowohl in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen als auch in privaten Zahnkliniken und ist auf TRIOS, TRIOS Design Studio und Implant Studio spezialisiert.
Sune Nørregaard
Sune hat 1995 seinen Abschluss als Zahntechniker gemacht und verfügt über 15 Jahre Arbeitserfahrung in zahnärztlichen und kieferorthopädischen Laboren. Er ist spezialisiert auf digitale Zahntechniken inklusive Implantate und kieferorthopädische Behandlungen.
Christopher Adamus
Christopher hat 2005 seinen Abschluss an der Medizinischen Schule Warschau gemacht. Er arbeitete als Zahntechniker in Polen und Schottland und ist nun auf CAD/CAM-Schulungen für Zahnlabore und Zahnarztpraxen spezialisiert.
Dr. Jan Paulics
(DDS), Karolinska Institute, Stockholm, 1993. Jan ist auf Implantat- und dentoalveolare Chirurgie spezialisiert, mit einem Fokus auf prothetisch orientierte Chirurgie unter Einsatz von digitalen Planungswerkzeugen und Bohrschablonen.